Wie binde ich das Plugin optisch in meinen Shop ein?

Geändert am Di, 4 Nov um 11:45 VORMITTAGS


Allgemeiner Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich auf den Stand von Pluginversion 1.0.0.


In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten du bei der grafischen Gestaltung der Inhalte von 35up und was es hierbei zu beachten gilt.


INHALTSVERZEICHNIS


Grundlagen


Das Plugin stellt zwei Arten von grafischen Oberfächen für deine Kunden bereit, die du beliebig platzieren und updatesicher an dein Template uneingeschränkt anpassen kannst.

Hierzu stehen dir je nach Oberfläche unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, auf die wir in den nächsten Punkten eingehen.

Wichtig: Aus technischen Gründen müssen gewisse Anpassungen einmalig in deinem Shoptemplate gemacht werden.

Wenn du dir hierbei unsicher bist oder die Schritte aus der Anleitung nicht nachvollziehen kannst, wende dich bitte an uns oder sende diese Anleitung an einen Servicepartner deiner Wahl.


Aufbau

Die Buttons öffnen das jeweils korrespondierende Popup und können überall auf Artikeldetailseite, Warenkorbseite und im Bestellvorgang eingebunden werden.


Hinweis: Solltest du die Buttons auch auf anderen Seiten einbinden wollen, 
wende dich gerne an uns und beschreibe uns deinen Use-Case.


Unser Plugin liefert zwei Templatedateien( im Pluginordner unter frontend/template) aus, die für Darstellung zuständig sind.


Einrichtung für Einsteiger


Hinweis: Um dir die Einrichtung zu erleichtern, haben wir eine .zip-Datei für das Nova-Template(kompatibel mit Version 5.4+) mit den wichtigsten Anpassungen angehängt.


Schritt 1: Entpacke die .zip-Datei


Dort findest du folgende Ordner:


Diese enthalten alle Templatedateien, die du für die initiale Anpassung benötigst sowie eine Beispielpositionierung der Buttons.


Wichtig: In den nächsten Schritten werden Änderungen an deinem Shoptemplate durchgeführt, welche zu Fehlern führen können!

Sollte ein Fehler auftreten, mache deine Änderungen direkt rückgängig und lösche deinen Shop- und Browser-Cache.

Lege vorher am besten ein Backup an, indem du den Templateordner auf deinen Rechner kopierst,
damit du auf der sicheren Seite bist.



Schritt 2: Überprüfe die bestehende Ordner-Struktur deines Templates


Gehe per FTP in das Verzeichnis deines aktiven Templates und überprüfe,
ob der jeweilige Order aus der Datei auch im Verzeichnis deines aktiven Templates vorhanden ist.


Falls der Ordner nicht vorhanden ist, kannst du den Ordner aus der Datei einfach in dein Template kopieren und hast damit schon die Einrichtung für den jeweiligen Bereich angeschlossen.


Schritt 3: Überprüfe die Dateistruktur deines aktiven Templates


Sollte einer oder mehrere Ordner aus der bereitgestellten Datei bereits in deinem Template vorhanden sein, musst du die betroffenen Ordner einzeln durchgehen.

Wenn eine oder mehrere Dateien aus der bereitgestellten Datei nicht in dem jeweiligen Ordner deines Templates vorhanden sind, kannst du diese ebenfalls einfach in den Ordner des Templates kopieren.




Anpassungsmöglichkeiten


Die Darstellung der Inhalte kannst du per CSS in deinen Templateeinstellungen oder über dein Template per Datei anpassen, hierzu nötige Infos findest du im Unterpunkt der jeweiligen Oberfläche.




Solltest du das Layout der jeweiligen Oberfläche grundsätzlich ändern wollen,
musst du dazu lediglich in deinem Template-Order einen Unterordner mit dem Namen ws5_35up anlegen
und das jeweilige Template(also recommendationButton.tpl bzw. recommendationPopup.tpl) aus dem Plugin 

in den neu angelegten Ordner kopieren.


Dort kannst du dann alle gewünschten Änderungen updatesicher durchführen.




Nötige Anpassungen im Shop-Template


Die hier beschriebenen Änderungen sind für eine nahtlose Integration unerlässlich,
müssen jedoch nur einmal initial durchgeführt werden.


Ausblendung Konfigurationsbutton


Bildanzeige bei Verwendung des .webp-Formats


Hinweis: Solltest du kein .webp verwenden, kannst du diesen Schritt überspringen!
Die hier beschriebenen Änderungen findest du auch in der .zip-Datei im Anhang.


Die Artikelbilder der Crossselling-Artikel werden aktuell nur als .jpg-Dateien ausgespielt,
daher musst du an den relevanten Stellen deines Templates eine Abfrage einbauen,
die im Falle eines Crossselling-Artikels stattdessen .jpg verwendet.


Beispielhaft erläutern wir das hier einmal anhand des Auszugs aus der cart_items.tpl:

Original:


{include file='snippets/image.tpl'
    item=$oPosition->Artikel
    sizes='(min-width: 1300px) 17vw, (min-width: 992px) 15vw, 25vw'
    square=false
    alt=$posName
}


Anpassung:


{include file='snippets/image.tpl'
    item=$oPosition->Artikel
    sizes='(min-width: 1300px) 17vw, (min-width: 992px) 15vw, 25vw'
    square=false
    alt=$posName
    webp=$oPosition->cResponsibility != 'ws5_35up'
}


Wie du siehst, haben wir hier webp=$oPosition->cResponsibility != 'ws5_35up'  hinzugefügt,
weil der Parameter nicht vorhanden war.


In anderen Dateien kann dieser jedoch durchaus vorhanden sein, hier muss die Bedingung(also $oPosition->cResponsibility != 'ws5_35up') dann zusätzlich zur bestehenden Logik hinzugefügt werden.


Sollte


Buttons


Details zum Crossselling-Artikel





Auswahl der Crossselling-Artikel


Popups


Details zum Crossselling-Artikel





Auswahl der Crossselling-Artikel




Tags: